![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Frühling Antersberg | Unser werkneues | Schlepp-UL Savage | Cockpit Savage | Feierabend | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
01.04. Gerlos | Pustertal 4650m | Rennstrecke Pinzgau | Zell am See | Hochkönig/Matrash. |
Der Frühling ist endlich da und in Antersberg herrscht wieder reger Segelflugbetrieb. Wir freuen uns über viele neue Schüler (siehe auch Übersicht der Mitglieder) und fast der ganze April ist rekordverdächtig schön. Auch unsere neues Schlepp-UL ist seit Anfang des Monats da. Ständig umringt ist unsere Savage D-MTUN und ganz frisch glänzt sie in ihrer werksneuen gelben Lackierung.
Die Streckenflüge der vereinsinternen Wertung von April 2007:
Bild erstellt mit SeeYou
Bericht von Christoph Schwaiger zu einem angemeldeten 600km FAI Dreieck am 17.04.2007 (OLC):
Während des Schlepps bilden sich erste Wolken im Gebiet zwischen Wendelstein und Achensee. Es ist allerdings schon längst 11 Uhr MEZ vorbei und da ich am Risserkogel erst feststelle, dass ich vergessen habe das Loggerkabel einzustecken, muss ich sogar noch mal zurück zum Abflugpunkt nördlich des Schliersees. Viel Zeit habe ich bereits verloren, aber nun läuft alles wie am Schnürchen. Das Steigen ist zwar am Karwendel (1) teils noch nicht so gut, da die ermutigenden Bedingungen voraus mich aber immer weiter locken, nehme ich die Aufwinde oft gar nicht bis zur Basis mit und fliege weiter. Schnell geht es voran bis zum Engadin, wo die Basis heute leider selten höher als 3500m und nur durch wenige Wolken gekennzeichnet ist. Beim Anfliegen der ersten Wende in der Nähe des Piz Nuna (2) muss ich auch ein blaues Loch überbrücken, aber ich arbeite mich wieder hoch und zurück geht es die bereits bekannte Strecke, bis ich zu den Ötztaler Alpen (3) abbiege. Mein Plan ist südlich an Innsbruck vorbei zu fliegen, allerdings lässt sich kein Hammersteigen finden und tief springe ich über die Grate vom Kaunertal ins Pitztal und weiter ins Ötztal. Dort finde ich mich in nur noch 2500m weit unter den Graten wieder, aber glücklicherweise zieht wie erwartet die fette Wolke über dem Breiten Grieskogel (3) mit Steigen von bis zu 7m/s wieder bis 3800m. Stubai, Brenner und Hintertux ziehen vorbei und im Gegensatz zu sonst sinkt die Basis heute nicht ab. Im Pinzgau (4) geht es am Hauptkamm entlang weiterhin bis über 3800m, später sogar 4000m. Das Variometer hängt beim Kreisen regelmäßig am oberen Anschlag und bei Vorfluggeschwindigkeiten zwischen den Wolken von bis zu 200km/h komme ich schnell voran (Schnitt >110km/h). Obwohl östlich Gastein wieder sehr wenige Wolken sind, hält mich nichts mehr von der Umrundung der zweiten Wende westlich Mauterndorf (5) ab. Auf dem Rückweg zum Pinzgau schalte ich einen Gang zurück, da sich die thermischen Bedingungen bereits um 17h30 deutlich verschlechtert haben. Erst viel blau, dann auseinander gelaufene Wolken, aber östlich des Gerlos bin ich schließlich wieder auf 3500m und beginne meinen Endanflug. Langzeitig stark erhöhtes Sinken lässt mich zwar zwischenzeitlich zweifeln, aber ich komme hoch genug wieder am Schliersee an und kann mein 600km FAI Dreieck trotz des sehr späten morgendlichen Abfluges korrekt schließen. Nach 7:47 bin ich mit neuem persönlichen Punkterekord (723 Punkte) zurück in Antersberg!