• IMG-20240805-WA0000
  • IMG-20240806-WA0000
  • IMG-20240807-WA0000

 

Juni 2024 - Erfolgreicher Erstflug der neuen LS4 beim FC Condor Antersberg am längsten Flugtag des Jahres

Eine bereits über viele Jahre geführte Tradition des Segelflugverein FC Condor ist die jährliche Fahrt nach Saal an der fränkischen Saale zum zweiwöchigen Fliegerlager beim dortigen Segelflugverein FSV Grabfeld e.V. Auch dieses Jahr machten sich junge und erfahrene Piloten auf, um gemeinsam den Ferienbeginn in den Lüften zu verbringen. Dadurch, dass sich junge ambitionierte Flugschüler und erfahrene Streckenflieger gemeinsam auf den Weg machen, können beide von der gemeinsamen Zeit profitieren.

In der ruhigen Luft der frühen Morgenstunden, werden jeden Tag viele Platzrunden gedreht, welches besonders in der Grundschulung für die Flugschüler sehr wichtig ist. Hier werden die beiden wichtigsten Flugphasen, der Start und die Landung, trainiert. An Tagen mit gutem Wetter, insbesondere mit guter Thermik, trainieren die erfahreneren Flugschüler ab Mittag Überlandflüge mit und ohne Fluglehrer. Diese mehrere Stunden dauernden Flüge im energielosen Flug, profitieren von der großen Ausklinkhöhe an der Winde am Flugplatz in Saal. Der weitere Höhengewinn resultiert allein aus der aufsteigenden warmen Luft, auch Thermik genannt. Einige Streckenflugpiloten fliegen dabei mehrere hundert Kilometer über Gebiete mit starken Aufwinden, wie dem Thüringer Wald oder der Rhön

Die benachbarte Euro-Regio Rhön mit dem höchsten Berg Hessens, der Wasserkuppe, gilt übrigens als „Wiege des Segelflugs“. Nicht selten können solche Flüge vom Start nach dem Frühstück bis zur Landung kurz vor dem Abendessen dauern. Die häufig guten thermischen Bedingungen des Thüringer Waldes und das damit einhergehende markante Wolkenband wird von den Piloten scherzhaft als „Thüringer Bratwurst“ bezeichnet.

Eine Besonderheit des Schulungsbetriebs ist die gemeinsame Organisation durch den Gast- und den Heimatverein. Dadurch ergibt sich immer wieder ein interessanter Austausch der Schüler und der Fluglehrer. Das gemeinsame Aufbauen von Startwinde, Vorbereiten der Flugzeuge und das Abhalten des täglichen Briefings zum Flugbetrieb und zur Flugvorbereitung verbindet die beiden Vereine. Besonders für die jungen Piloten ist die jährliche lokale Beachparty eine gute Gelegenheit, die fliegerischen Erfolge gemeinsam zu feiern.

Durch die hohe Zahl an Starts und Landungen, die in so einem Fliegerlager möglich sind, schaffen die Flugschüler in dieser Zeit die ersten großen Erfolge, wie den ersten Alleinflug ohne Fluglehrer oder den ersten Streckenflug von 50 Kilometern, welche notwendig sind, um die ersehnte Lizenz zum Segelflieger zu erhalten. Auch dieses Jahr war das Fluglager ein voller Erfolg für alle Beteiligten und für einige sogar ein Highlight des ganzen Jahres. Allein drei Flugschüler erreichten das Ende der fliegerischen Grundschulung mit dem ersten Alleinflug. Dieser fliegerische Meilenstein wird von allen Piloten gebührend gefeiert und den Juniorpiloten ein gewisses Gefühl für die Thermik vermittelt.

Ein grosser Dank gilt den ehrenamtlich tätigen Fluglehrer, welche hier jährlich ihre Freizeit einbringen und an unsere Maria, welche mit einer Hingabe jeden Abend ein exzellentes Abendessen für die bis zu 25 Teilnehmer zauberte.

 

Klicke Bild für eine höher auflösende Darstellung unserer vom Flugplatz Saal aus in WeGlide gemeldeten Flüge im Fliegerlager Saal 2024:

Bild erstellt mit SeeYou.